Datenschutzgrundsätze nach Art. 13 DSGVO
Wir, die WISAG Food Life GmbH & Co. KG, freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns wichtig. Die folgenden Datenschutzgrundsätze sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten durch uns zu informieren.
1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO
Herriotstraße 3
D-60528 Frankfurt am Main
2. Kontaktformular / E-Mail Kontakt / Telefon
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen der Besucher dieser Webseite zu beantworten.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass wir Auszüge Ihrer Anfrage an Vertragspartner (zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeben müssen. In diesen Fällen wird die Anfrage aber zuvor anonymisiert, so dass der Dritte keinen Bezug zu Ihnen herstellen kann. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer Persönlichen Informationen erforderlich sein sollte, werden wir Sie hierrüber vorher informieren und Ihre Einwilligung einholen.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen (bspw. Anregung, Lob oder Kritik) über diese Webseite oder per Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.
3. Einwilligung in den Erhalt von Produktinformationen und Newsletter per E-Mail
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Sie haben über diese Webseite die Möglichkeit, unseren Streusel-Bar Newsletter zu bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Newslettern ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Newsletters ist die Information der Newsletter Abonnenten zu unseren Angeboten. Nach Absenden des Newsletter Bestellformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (double opt in Verfahren). Sofern Sie den darin enthaltenen Link innerhalb von 7 Tagen anklicken, sind Sie für den Newsletter angemeldet.
Mit dem Bestätigen der Anmeldung bestätigen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken ein. Ohne Einwilligung oder Aktvierung des Bestätigungslink können wir Ihnen leider keine Newsletter zusenden.
Soweit Sie sich für den kostenlosen Streusel-Bar Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten dürfen, um Ihnen die Produktinfos und den Newsletter per Mail zuschicken zu können und Sie in diesem Newsletter über Angeboten, Dienstleistungen und Unternehmensentwicklung der WISAG Food Life GmbH & Co. KG zu informieren. Sofern Sie bei der Anmeldung weitere freiwillig optionale Angaben zu Ihrer Person machen (Anrede, Vorname, Nachname), willigen Sie ein, dass wir diese Daten verwenden, um Ihrem Newsletter eine persönliche Anrede einzufügen.
Die Einwilligung zur Bestellung der Produktinformationen und des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einem der Newsletter betätigen oder eine E-Mail an Christof.Opiela@wisag.de schicken. Sie erhalten dann in der Folge keine Newsletter mehr. Optionale Daten können Sie zudem jederzeit einzeln ändern oder löschen. Den Link hierzu finden Sie im unteren Teil des Newsletters. In der Folge werden die freiwilligen Zusatzangaben umgehend gelöscht oder entsprechend Ihrer Eingabe geändert.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Die im Rahmen der Newsletter Bestellung erhobenen Daten liegen grundsätzlich nur im Zugriff des Fachbereiches innerhalb der WISAG Gruppe, der mit der Abwicklung und Betreuung des Newsletter Versandes beauftragt ist. Sofern für die Durchführung des Newsletter Versandes Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen, werden die Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht. Als Folge erhalten Sie keinerlei Newsletter mehr zugeschickt.
4. Gewinnspiele
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage: Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite, aus unserem Newsletter heraus an verschiedenen Gewinnspielen teilzunehmen. Sofern nicht in speziellen Datenschutzgrundsätzen des jeweiligen Gewinnspiels etwas anderes bestimmt wird, oder Sie uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen persönlichen Angaben ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet (Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns). Gegebenenfalls werden die Gewinner in anonymer Form auf unserer Streuselbar Webseite bekanntgegeben (bspw. „Gewonnen hat Peter L. aus München“). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen ist im Falle Ihrer Teilnahme grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Im Falle der Abgabe einer darüber hinausgehenden Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO die Rechtgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Näheres hierzu ist in diesen Fällen in den speziellen Datenschutzgrundsätzen des betroffenen Gewinnspiels geregelt.
Empfänger/Kategorien von Empfängern: Die im Rahmen von Gewinnspielen erhobenen Daten liegen grundsätzlich nur im Zugriff des Fachbereiches der für die Streuselbar zuständig ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern dies für die Durchführung des Gewinnspiels, beziehungsweise die Zusendung des Gewinnes zwingend erforderlich ist (beispielsweise Gewinnversand durch den Sponsor eines Gewinnspiels) oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Nach Ende des Gewinnspiels und Bekanntgabe der Gewinner werden die Daten der Teilnehmer gelöscht. Die Daten der Gewinner werden bei Sachgewinnen für 2 Jahre nach Bekanntgabe der Gewinner aufbewahrt, um ggfls. eine Gewinnabwicklung durchführen zu können.
5. Online-Umfragen
Im Rahmen von Online Umfragen werden ohne Ihre Einwilligung grundsätzlich keine personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten erhoben. Ihre Antworten werden anonym und vertraulich behandelt. Alle geltenden Datenschutzbestimmungen werden eingehalten, und Ihre Daten werden nicht für Werbe- oder Marketingzwecke verwendet.
Sofern Sie Ihre Einwilligung dazu erteilen, speichern wir diese um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und verwenden diese ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO: Wie bereits ausgeführt werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten bei Online Umfragen erhoben; sollte es im Einzelfall doch dazu kommen, holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein.
Speicherdauer: Die Speicherdauer von Umfragen ist abhängig vom Einzelfall. Sofern die Umfrage personenbezogen durchgeführt wird, informieren wir Sie über die konkrete Dauer in der jeweiligen Einwilligungserklärung.
6. Einsatz von Cookies
Auf dieser Webseite kommen sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite Cookies von unserem Web-Server an Ihr Endgerät PC, Notebook, Smartphone oder Tablett) gesendet und dort in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser gespeichert werden. Die zum Einsatz kommenden Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen. Die hier folgenden Unterabschnitte informieren Sie über die einzelnen Zwecke der verschiedenen Cookies, die zur Anwendung kommen können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert, oder nur keine Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann.
6.1 Webtracking mittels Google Analytics
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Informationen, die während Ihrer Nutzung unserer Internetseiten anfallen (Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, den Namen der Datei, das Datum und die Uhrzeit der Abfrage, die übertragenen Datenmenge, den Zugriffsstatus wie „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“ etc., eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und eine anonymisierte IP Adresse – gekürzt um die letzten drei Ziffern) werden von uns mittels Google Analytics ausgewertet. Das hierzu von uns beauftragte Unternehmen Google Inc. setzt dafür einen permanenten Cookie in Ihrem Internet-Browser, um ein pseudonymisiertes Nutzerprofil zu erstellen. Über diesen permanenten Cookie ist eine Wiedererkennung Ihres Browser bei einem erneuten Besuch dieser Webseite möglich. Dies dient der Benutzerführung, für statistische Auswertungen, der Anpassung unserer Internetseiten an Ihre Bedürfnisse und zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen unseres Web-Angebotes.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die mit der Google-Analytics-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die im Cookie gespeicherten Nutzungsdaten werden auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Rechtsgrundlage für diese Datenspeicherung und Nutzung über den permanenten Cookie ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem Interesse, die eigene Webseite optimieren zu können. Sie können dieser Datenerhebung und -speicherung mittels des permanenten Cookies durch Google Inc. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu müssen Sie einen Browser Plug-In installieren und verwende, der verhindert, dass die durch den Cookie gesammelten Informationen an Google Inc. übermittelt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin (sie finden diesen nochmals am Ende des Kapitels über „Cookies“). In diesem Fall wird ein permanenter „Do not track“ Cookie von Google in Ihrem Browser gesetzt, so dass die Google Analytics Technologie nicht mehr zum Einsatz kommt.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Ihre Daten werden im Rahmen der Datenverarbeitung nur den für die Webseiten zuständigen Fachbereichen offengelegt / übermittelt. Sofern Google oder sonstige technische Dienstleister zu Supportzwecke Zugriff auf die Daten nehmen, sind mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
6.2 Google Double Click
Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Wir nutzen auf unseren Internetseiten zudem die Retargeting-Technologie „Double Click by Google“. Der Zweck des Double Click-Services besteht in dem Wiedererkennen ehemaliger Besucher der Webseiten der Google Double Click-Werbekunden (Internetseiten, Apps und Newsletter) für die Anzeige von personalisierten Werbebannern. Google Double Click verwendet hierzu Cookies, die keine persönliche Identifikation der Seitenbesucher erlauben. Rechtsgrundlage für diese Datenspeicherung und Nutzung über den permanenten Cookie ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Das berechtigte Interesse von WISAG Food Life GmbH & Co. KG ergibt sich aus dem Interesse, die eigenen Webseite optimieren zu können und den Erfolg von Werbemaßnahmen verbessern zu können.
Sie können dieser Datenerhebung und -speicherung mittels des permanenten Cookies durch Google Inc. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte diese Seite auf und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter https://support.google.com/ads/answer/2662922.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Sobald Sie mittels des gleichen Browser Programmes andere Webseiten im Internet besuchen, deren Betreiber ebenfalls den Dienst Google Double Click einsetzen, werden die Informationen aus dem permanenten Google Double Click Cookie von diesen Webseitenbetreibern ausgelesen (Dies sind die mittels des Browsers besuchten Webseiten), um dem Surfverhalten angepasste Werbeinhalte über Banner auszuspielen.
6.3 Facebook Pixel
Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie z.B. Facebook Custom Audiences genutzt wird. Das Facebook-Pixel wird verwendet, um die Wirksamkeit von Online-Werbung zu messen und Ihnen passgenaue Angebote zu machen, indem wir die Aktionen analysieren, die Sie auf unserer Website ausführen. Wir verwenden Facebook Pixel auf Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns auf unserem Cookie Banner erteilt haben.
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen über https://www.facebook.com/ads/preferences/ in Ihrem Facebook Konto verwalten oder Ihre Einwilligung hier widerrufen.
Cookie EinstellungenDie Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Dort können Sie sich über die Datenverarbeitungsvorgänge von Facebook zu informieren.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden von der WISAG Gruppe verarbeitet sowie an Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland übermittelt.
Über https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 können Sie Kontakt zum zuständigen Datenschutzbeauftragten von Facebook aufnehmen.
Speicherdauer
Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Auf die Dauer der Datenspeicherung durch Google Inc. haben wir keinen Einfluss.
6.4 Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer bei Cookies
Session Cookies werden jeweils nach Beendigung Ihrer Internetsession (Schließen des Browserprogrammes) gelöscht. Permanente Cookies bleiben bis zu einer manuellen Löschung durch Sie in Ihrem Browser gespeichert.
7. Verschlüsselung
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden in verschlüsselter Form mittels eines SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https….“ beginnt.
8. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
9. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herr Michael G. Matzner (Externer Datenschutzbeauftragter)
E-Mail: michael.matzner@wisag.de
Postanschrift:
WISAG Dienstleistung GmbH & Co. KG
An den WISAG Datenschutzbeauftragter persönlich
Herriotstraße 3
D-60528 Frankfurt am Main